Die Teilnehmenden werden über das BIH Charité Junior (Digital) Clinician Scientist Programm kompetitiv ausgewählt und dort aufgenommen. Sie erhalten zusätzliche, auf die Bedarfe der Forschung zu Seltenen Erkrankungen abgestimmte Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote, die von der Alliance4Rare gGmbH bereitgestellt werden. Das J(D)CS4Rare wurde in Zusammenarbeit mit der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen und der Berliner Sparkassenstiftung Medizin entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung und der BIH Biomedical Innovation Academy schreibt die Alliance4Rare gGmbH erneut mehrere Stellen für Junior (Digital) Clinician Scientists for Rare aus.
Förderung
Die J(D)CS4Rare Förderung beginnt zum 01. September 2025 im Rahmen des BIH Charité Junior (Digital) Clinician Scientist Programms. Sie erfolgt mit Unterstützung von Mentor*innen über einen Zeitraum von zwei Jahren an einer der Pädiatrischen Kliniken oder dem Humangenetischen Institut der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Dabei wird den Geförderten über einen Zeitraum von zwei Jahren die Freistellung von klinischen Aufgaben in einem fest vereinbarten Umfang von 25 Prozent einer Vollzeitstelle zuteil. Dieser Stellenanteil steht sodann ausschließlich für wissenschaftliche Tätigkeiten im Rahmen der eingereichten Projektskizze und die Teilnahme an spezifischen Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten der Alliance4Rare zur Verfügung.
Ausgehend von den Entwicklungen in der Forschung und im Gesundheitswesen liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen:
CUTTING-EDGE TECHNOLOGIES
Forschung im Bereich der Seltenen Erkrankungen muss sehr innovativ sein. Deshalb fördert die Alliance4Rare in ihrem Themenschwerpunkt „Cutting Edge Technologies“ die Erlangung bzw. Vertiefung einer spezialisierten Expertise zu neuen diagnostischen Verfahren, wie dem Next Generation Sequencing (NGS), der Transcriptom- oder der Proteomanalyse. Ebenso erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu innovativen Methoden zur Identifizierung von Krankheitsmechanismen, wie die Arbeit mit pluripotenten Stammzellen (iPSC) oder Single Cell Sequenzing zu vertiefen.
DIGITAL MEDICINE
Der Einsatz lernender KI-Systeme kann dazu beitragen, Diagnosewege signifikant zu verkürzen. Klinisch tätigen Wissenschaftler*innen soll im Rahmen dieses Junior Clinician Scientist Programms die Möglichkeit gegeben werden, die neuen technologischen Herausforderungen, die mit fortgeschrittenen computergestützten wissenschaftlichen Ansätzen verbunden sind, kennenzulernen und sich an deren Entwicklung zu beteiligen.
Die Alliance4Rare gGmbH unterstützt die Teilnehmenden ihrer Programme bei der Vermittlung geeigneter Hospitationsstellen, um neue Verfahren und Methoden zu erlernen bzw. zu vertiefen. Die Curricula umfassen zudem die Betreuung der Teilnehmenden durch nationale und internationale Mentor*innen mit einer ausgewiesenen Expertise für Seltene Erkrankungen im Kindesalter sowie die Teilnahme an der zweijährlich stattfindenden School der Alliance4Rare und den Rare Disease Symposien der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Berlin.
Für die Durchführung des Programms benötigen Bewerber*innen eine Finanzierungbestätigung über den Erhalt bzw. die Weiterführung eines Arbeitsvertrages an der Charité über die gesamte Förderzeit, die eine 20-prozentige Kliniktätigkeit über den gesamten Förderzeitraum ermöglicht. Vollzeitstellen werden zu 25 Prozent durch das Programm finanziert und müssen zu 75 Prozent weiterhin von der Klinik getragen werden. Von Seiten der Klinik muss der Arbeitsvertrag und außerdem eine 25-prozentige Freistellung vom derzeitigen klinischen Einsatzbereich sichergestellt werden, deren Modus vorab in den individuellen Zielvereinbarungen definiert wird. Die Forschungszeit im Rahmen des Programms kann für die fachärztliche Weiterbildungszeit nicht angerechnet werden, wodurch sich diese entsprechend verlängert. Die Umfinanzierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe Ä1 auf den Grundlagen des TV-Ärzte Charité.
Familienfreundlichkeit und Gleichstellung
Es wurden verschiedene Maßnahmen implementiert, um das Programm familienfreundlich zu gestalten. Das Programm kann in Teilzeit absolviert werden (mind. 45 Prozent), wobei lediglich der klinische Anteil reduziert werden kann. Die geschützte Zeit für Forschung von 25 Prozent (bezogen auf eine Vollzeitbeschäftigung), die durch die Fördergeberin getragen wird, kann durch Teilzeit nicht reduziert werden. Die Programmlaufzeit von zwei Jahren verlängert sich durch die Inanspruchnahme von Teilzeit nicht, sondern die klinische Weiterbildung muss entsprechend der Reduktion des klinischen Teils verlängert werden. Außerdem haben Programmteilnehmende die Möglichkeit, in Absprache mit der Programmleitung ihre Personenförderung bis zu maximal 36 Monate (pro Kind bis zu 18 Monate) aufgrund von Beschäftigungsverbot, Mutterschutz und Elternzeit zu pausieren.
Frauen sind nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung besonders berücksichtigt.
Voraussetzungen
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die ihre ärztliche Weiterbildung in den Fachgebieten Pädiatrie oder Humangenetik begonnen haben. Die Weiterbildungsdauer zum Förderbeginn am 01.09.2025 darf jedoch nicht mehr als drei Jahre betragen. Weitere Einstellungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Promotion mit einer Promotionsnote von mindestens magna cum laude und eine wissenschaftlich fundierte und erfolgversprechende Projektskizze im Bereich der Seltenen Erkrankungen, die den Themenschwerpunkten CUTTING EDGE TECHNOLOGIES oder DIGITAL MEDICINE zugeordnet wurde. Rückkehrer*innen aus dem Ausland sowie Antragsteller*innen außerhalb der Charité sind antragsberechtigt, sofern Sie zum Zeitpunkt der Antragstellung einen Arbeitsvertrag an der Charité verbindlich in Aussicht haben (siehe „Formblatt Rückkehrer*innen und externe Antragsteller*innen J(D)CS4Rare“).
Bewerbung
Die Bewerbung ist bis zum 11. März 2025 ausschließlich online über das BIH Antrags- und Berichtsportal möglich und umfasst u. a.:
- ein vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular inklusive Informationen zum Lebenslauf, Publikationsliste und Projektskizze mit einem o. g. Fokus
- ein Empfehlungsschreiben von der Klinik-/Institutsleitung
- Benennung von zwei Mentorinnen/Mentoren (klinisch und wissenschaftlich); im Falle einer Bewerbung für das DIGITAL MEDICINE (JDCS4Rare) zusätzliche Benennung einer dritten Mentorin/eines dritten Mentors (digital-wissenschaftlich)
- ausgefüllte und unterzeichnete Formblätter: Leistungsbestätigung, Finanzierungsbestätigung und ggf. Informationen zu Ethikvotum und Genehmigung von Tierversuchsvorhaben
- Approbationsurkunde
- Promotionsurkunde (Note mindestens magna cum laude); falls Promotionsurkunde noch nicht vorhanden: Bescheinigung vom Promotionsbüro oder Nachweis aller Gutachten mit einer Gesamtnote von mindestens magna cum laude; Bewerber*innen mit ausländischen Studienabschlüssen benötigen ein Äquivalent zur deutschen benoteten Promotion oder ggf. einen PhD; Dr. med. als Diplomabschluss wie z. B. üblich in Österreich, Ungarn oder Italien wird nicht als PhD-Äquivalent anerkannt
Zur Unterstützung für die Antragstellung stehen Bewerberinnen/Bewerbern folgende Angebote zur Verfügung:
Zur Klärung administrativer und inhaltlicher Fragen rund um die Ausschreibung, bietet die BIA-Geschäftsstelle zwei Sprechstunden am 20.02.2025 von 12:30-13:15 Uhr und am 05.03.2025 von 09:00-09:45 Uhr online via Microsoft Teams (Teams Link) an.
Das BIH Charité (Junior) (Digital) Clinician Scientist Programm verpflichtet sich den Kriterien des QUEST Centers for Responsible Research zur Steigerung der Werthaltigkeit und des Nutzens biomedizinischer Forschung durch die Maximierung von Qualität, Reproduzierbarkeit, Verallgemeinerbarkeit und Validität von Forschungsdaten. Diese Kriterien sind im Template zur Projektskizze intergiert. Um diese gezielt adressieren zu können, wird Bewerberinnen/Bewerbern die Teilnahme an der Informationsveranstaltung zu Kriterien robuster und transparenter Wissenschaft empfohlen. Der Workshop findet am 26. Februar 2025 von 10:00-11:00 Uhr online via Microsoft Teams statt. Nähere Informationen dazu und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Im Rahmen von Gleichstellungsmaßnahmen haben Bewerberinnen die Möglichkeit (sofern noch Plätze verfügbar sind) an einem individuellen Coaching mit Fokus auf die Antragstellung und/oder Selbstpräsentation im Auswahlkolloquium teilzunehmen. Wir bitten interessierte Bewerberinnen, sich für nähere Informationen an die CSP Geschäftsstelle (clinician-scientist@charite.de) zu wenden.
Weitere Informationen und Dokumente zum Download sind hier abrufbar. Die Registrierung für das Antragsportal kann hier beantragt werden.
Begutachtung
Bewerber*innen für die J(D)CS4Rare Förderung durchlaufen das zweistufige Auswahlverfahren des BIH Charité Junior (Digital) Clinician Scientist Programms, wobei allen J(D)CS4Rare Anträgen mindestens ein*e Gutachter*in aus dem Fachbereich der Pädiatrie zugeordnet wird.
Nach einem positiven Votum werden alle J(D)CS4Rare Teilnehmenden gleichberechtigt zu den anderen Teilnehmenden in das BIH Charité Junior (Digital) Clinician Scientist Programm aufgenommen und erhalten zusätzlich weitere, auf die Bedarfe der Forschung zu Seltenen Erkrankungen abgestimmte Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote.
Kontakt
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Merkblätter und Handreichungen zum BIH Charité J(D)CSP und nutzen Sie die Informationsangebote seitens der BIA-Geschäftsstelle.
Nähere Auskünfte zur JCS4Rare-Förderung und zur Alliance4Rare erhalten Sie bei Sanna BörgelTelefon +49 (0)228 6177 9673
Nähere Auskünfte bezüglich des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens erhalten Sie bei Dr. Katharina WalentinTelefon +49 (0)30 450 543 306
Bei technischen Problemen mit dem Bewerbungsportal schicken Sie bitte eine E-Mail an portal@bih-charite.de.