Skip to main content

Termine

Zehn Jahre „Zentrum für Seltene Erkrankungen Nordbayern“ am Universitätsklinikum Würzburg

Mit einer Podiumsdiskussion und Fachvorträgen feiert das Zentrum für Seltene Erkrankungen Nordbayern am 29. Februar in Würzburg sein zehnjähriges Bestehen. Eva Luise Köhler gratuliert vor Ort und spricht ein Grußwort beim Festsymposium.

Share this post on:

Festsymposium und Podiumsdiskussion mit Eva Luise Köhler am 29. Februar 2024

In Bayern leiden rund 600.000 Menschen an Seltenen Erkrankungen. Für Nordbayern ist das „Zentrum für Seltene Erkrankungen“ (ZESE) am Universitätsklinikum Würzburg die überregionale Anlaufstelle für viele Betroffene. Neben der Versorgung steht dabei auch die Forschung im Mittelpunkt. Am 29. Februar 2024, dem weltweiten Tag der Seltenen Erkrankungen, feiert die Einrichtung am Universitätsklinikum Würzburg ihr zehnjähriges Bestehen.

Donnerstag, 29. Februar 2024 · Beginn 14.15 Uhr
Zentrum für Operative Medizin (ZOM)
Hörsaal ZOM und Magistrale
Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Programmflyer

14.15 Uhr Kurzfilm über das ZESE
14.20 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Matthias Frosch
14.30 Uhr Grußworte
Eva Luise Köhler, Eva Luise und Horst Köhler Stiftung
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit Sabine Dittmar MdB
Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Judith Gerlach MdL (per Video)
Geske Wehr, ACHSE e.V.
15.00 Uhr 10 Jahre ZESE
Prof. Dr. Helge Hebestreit
15.15 Uhr Podiumsdiskussion (Moderation Anke Faust)
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit Sabine Dittmar MdB
Prof. Dr . Matthias Frosch
Eva Luise Köhler
Prof. Dr. Martin Fassnacht
Prof. Dr. Helge Hebestreit
Folker Quack
Geske Wehr
Bayerischer Patienten- und Pflegebeauftragter Thomas Zöller MdL
16.00 Uhr Pause und Imbiss
16.45 Uhr Fortschritte in Erforschung, Früherkennung und zielgerichteter Therapie primärer Immundefekte
Andrea Maier-Neuner
PD Dr. Henner Morbach
17.05 Uhr CRANIO-Net – selten anders!?
Sandra Mösche
Prof. Dr. Tilmann Schweitzer
17.20 Uhr Klinische Genommedizin – quo vadis?
Prof. Dr. Anke Bergmann
17.40 Uhr Sozialberatung bei Seltenen Erkrankungen – warum und wie?
Birgit Hardt
Dipl.-Sozialkpädagogin Susanne Steinbauer
18.00 Uhr Erfolgreiche Bewältigungsstrategien aus der Sicht eines Betroffenen – ein Interview
Dipl.-Psych. Julian Wendel
Prof. Dr. Jürgen Deckert

Share this post on:

Verwandte Artikel

 

  • Termine

    CME-Fortbildung „Seltene Erkrankungen und Orthopädie“

    Mit der X-chromosomalen Hypophosphatämie, der Hypophosphatasie sowie Osteogenesis imperfecta stehen drei Seltene Erkrankungen im Fokus eines Live-Webinars der Reihe OrthoTrauma Live auf der Fortbildungsplattform STREAMED UP am Dienstag, 10. Juli…

  • Termine

    Einladung zum 1. CeRKiD-Patient:innen-Tag am 14. Juni 2025 in Berlin

    Seltene Erkrankungen sind in der Summe häufig – das gilt insbesondere für Nierenerkrankungen: Vermutlich hat fast jeder dritte Nierenkranke eine Seltene Erkrankung. Um Betroffene, Angehörige und engagierte Menschen in der…

  • Termine

    CME-Fortbildung „Pädiatrie Live“ zur Wachstumshormontherapie

    Neue Möglichkeiten in der Wachstumshormontherapie stehen im Fokus eines Live-Webinars der Reihe PädiatrieLive auf der Fortbildungsplattform STREAMED UP am Montag, 19. Mai 2025 von 18.00 bis 19.30 Uhr. Die Eva…