Unsere Projekte – wie wir mit Ihrer Hilfe helfen
Gemeinsam Zukunft schaffen
Gemeinsam Zukunft schaffen
Unsere Projekte – wie wir mit Ihrer Hilfe helfen
„Wir erleben eine Zeitenwende in der Medizin. Durch konsequente Forschungsförderung können wir schwer kranke Kinder vor dem Tod oder einer lebenslangen Behinderung bewahren.“
„Etwa jedes 20. Neugeborene kommt mit einer Seltenen Erkrankung zur Welt. Wir Ärzt:innen stehen dann mit „leeren Händen“ da. Wenn überhaupt, können wir nur Symptome lindern. Viele dieser Kinder werden niemals in der Lage sein ein selbständiges Leben zu führen. Das Leid der betroffenen Familien berührt mich auch nach 40 Berufsjahren noch immer zutiefst.
Hoffnung macht mir der enorme Erkenntnisgewinn, diese regelrechte Zeitenwende in der Medizin, die wir aktuell erleben: Sie beschert uns präzise Methoden und Verfahren, die eine frühe Diagnosestellung und die Entwicklung hochwirksamer kausaler Therapien ermöglichen.
Das ist eine historische Chance, die uns in die Verantwortung bringt, zügig und entschlossen zu handeln. Damit alle am medizinischen Fortschritt teilhaben.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAlliance4Rare – Forschungsinitiative für Kinder mit Seltenen Erkrankungen
Die Alliance4Rare vernetzt die Expertise forschungsstarker Universitätskinderkliniken mit dem Gestaltungswillen privater und institutioneller Förderer. Gemeinsam wollen die Partner medizinischen Fortschritt dort ermöglichen, wo er am dringendsten gebraucht wird: Kinder, die von besonders schwerwiegenden Seltenen Erkrankungen betroffen sind, brauchen Kinderärztinnen und Humangenetiker, die forschungsstark sind und gezielt zu den dringendsten Fragestellungen forschen.
Alliance4Rare
Junior Clinician Scientists im Porträt: Dr. Klara Brüning, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Das Forschungsnetzwerk Alliance4Rare investiert nicht nur in Forschungsprogramme, sondern durch Clinician Scientist Programme auch in den dringend benötigten wissenschaftlichen Nachwuchs. Hier stellt Dr. Klara Brüning/ Charité – Universitätsmedizin Berlin sich…
Alliance4Rare
Forschung braucht Austausch: Erste Spring School der Alliance4Rare
Vom 9. bis 11. April 2025 fand auf Schloss Liebenberg die erste Spring School unserer Forschungsinitiative Alliance4Rare statt – ein inspirierendes Zusammentreffen junger Clinician Scientists, erfahrener Mentor:innen und Partner aus…
Alliance4Rare
Kinderdemenz im Fokus: Neue Clinician Scientist Professur für Seltene Erkrankungen
Eva Luise und Horst Köhler Stiftung und Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördern mit 1,1 Millionen Euro Professur für Forschung und Patientenversorgung…
Gezielte Nachwuchsförderung in der pädiatrischen Forschung
Clinician Scientist for Rare Programm
Das Clinician Scientists for Rare Programm ist ein strukturierter Ausbildungs- und Karrierepfad für forschungsstarke Kinderärztinnen und Humangenetiker, die den Spagat zwischen Labor und Krankenbett nicht scheuen. Um jungen wissenschaftlichen Talenten die notwendigen Freiräume für intensive Forschungsarbeit zu verschaffen und sie auf die anspruchsvollen Aufgaben vorzubereiten setzen wir auf ein Programm, das sich an den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) orientiert.
Das Junior Clinician Scientist for Rare Programm (JCS4RARE) bietet eine zweijährige strukturierte Weiterbildung für junge, forschungsaktive Ärztinnen und Ärzte, die bereits ein ernsthaftes Interesse für den Forschungsbereich der Seltenen Erkrankungen aufweisen. Die vielversprechenden Talente sollen an einem frühen Punkt ihrer Karriere in ihrem Interesse bestärkt, mit anderen Forschenden vernetzt und gezielt weitergebildet werden.
Intensive Forschungsarbeit und Weiterbildung verspricht die zweite Stufe unseres Weiterbildungs- und Karrierepfades: Mit einer Freistellung von 50% einer regulären Facharztstelle richtet sich das JC4Rare Programm an Forschende, die mindestens drei Jahre ihrer fachärztlichen Weiterbildung im Bereich der Pädiatrie bzw. der pädiatrisch orientierten Humangenetik absolviert und währenddessen sehr gute wissenschaftliche Leistungen bewiesen haben.
Das ACS4Rare Programm richtet sich an wissenschaftlich exzellente (angehende) Oberärzt:innen, die eine eigenständige Arbeitsgruppe aufbauen und den Forschungsbereich der SE an ihrem Standort aktiv mitgestalten wollen. Durch forschungsorientierte Lehre und aktives Mentoring geben die ACS4Rare ihre Erfahrungen weiter und ermutigen junge Talente den anspruchsvollen, aber lohnenden Weg eines Clinician Scientist for Rare zu gehen.
Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen
Forschung zu Seltenen Erkrankungen steht oft vor großen institutionellen Hürden – doch selten im Rampenlicht. Mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis schaffen wir Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema und treiben die Entwicklung des Forschungsbereiches voran. Als Anschubfinanzierung ermöglicht das Preisgeld von 50.000 € die Erforschung von Krankheitsmechanismen und neuartigen Therapieansätzen für Seltene Erkrankungen.
Forschung
In einer feierlichen Preisverleihung zeichnete Eva Luise Köhler die Tübinger Molekularbiologin Dr. Simone Mayer sowie Dr. Axel Lankenau und Dr. Julia Matilainen vom Selbsthilfeverein PCH-Familie mit dem 15. Eva Luise…
Forschung
„From ultra rare to rare“: Sehr seltene Krankheit weist Weg für Mukoviszidose-Therapie
Für einen vielversprechenden Repurposing-Ansatz zur Behandlung von Mukoviszidose erhalten Prof. Dr. Thorsten Marquardt und Dr. Julien Park vom Universitätsklinikum Münster sowie Prof. Dr. Karl Kunzelmann von der Universität Regensburg den…
Forschung
Hilfe für Kinder mit schwerer frühkindlicher Epilepsie
Für ihre Forschung zur Behandlung einer besonders schweren frühkindlichen Form der Epilepsie erhielt Dr. Ulrike Hedrich-Klimosch, Biologin am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen, gemeinsam mit Dr. Stephan Lauxmann und…
Nationales Register für Seltene Erkrankungen (NARSE)
Viele Seltene Erkrankungen sind nahezu unerforscht. Mit den Partnern unseres Think Tanks initiieren wir die Implementierung eines nachhaltigen Patientenregisters für Seltene Erkrankungen. Damit ermöglichen wir den Zugang zur strukturierten Daten über mögliche Krankheitsausprägungen und -verläufe und schaffen die Grundvoraussetzung für eine gezielte Erforschung und evidenzbasierte medizinische Versorgung.
Helfen Sie den Waisen der Medizin!
Die ELHKS setzt Ihre Spenden gezielt ein – damit medizinischer Fortschritt alle erreicht.
Aktuelle Termine
Termine
Einladung zum 1. CeRKiD-Patient:innen-Tag am 14. Juni 2025 in Berlin
Seltene Erkrankungen sind in der Summe häufig – das gilt insbesondere für Nierenerkrankungen: Vermutlich hat fast jeder dritte Nierenkranke eine Seltene Erkrankung. Um Betroffene, Angehörige und engagierte Menschen in der…
Termine
CME-Fortbildung „Pädiatrie Live“ zur Wachstumshormontherapie
Neue Möglichkeiten in der Wachstumshormontherapie stehen im Fokus eines Live-Webinars der Reihe PädiatrieLive auf der Fortbildungsplattform STREAMED UP am Montag, 19. Mai 2025 von 18.00 bis 19.30 Uhr. Die Eva…
Termine
colourUP4RARE: Spielerisch Aufmerksamkeit für Menschen mit Seltenen Erkrankungen schaffen
Mitmach-Aktion zum Rare Disease Day: Gemeinsam bekennen wir Farbe für Menschen mit Seltenen Erkrankungen! Herzliche Einladung zum Mitspielen vom 25. Februar bis 9. März 2025…
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie über aktuelle Ausschreibungen. Veranstaltungen und Projekte zu Seltenen Erkrankungen.