Große Spenden, große Wirkung

Sie möchten die universitäre Forschungslandschaft im Bereich der Seltenen Erkrankungen mitgestalten? Durch eine großzügige Spende können Sie dafür sorgen, dass künftig auch die „Waisen der Medizin“ auf medizinischen Fortschritt hoffen können. Die Möglichkeiten für Großspender und Förderpartner sind so vielfältig wie der Forschungsbereich. Wir helfen Ihnen, dort zu investieren, wo dringender Bedarf auf aussichtsreiche Forschungsansätze stößt.
Großspender und Förderpartner: Großes bewirken.

- Sie möchten dafür sorgen, dass mehr zu Seltenen Erkrankungen geforscht wird und nachhaltige Strukturen entstehen?
- Sie möchten passionierte Ärzte und exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen auf Ihrem Karriereweg fördern und dazu ermutigen, sich dauerhaft mit Seltenen Erkrankungen zu befassen?
- Sie möchten gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen und forschenden Partnern ein Zukunftsmodell für die pädiatrische Forschung in Deutschland entwickeln?
- Sie möchten sicherstellen, dass Ihre großzügigen Spenden bzw. Fördermittel dort ankommen, wo sie große Wirkung entfalten?
Ansprechpartnerin für Großspenden
Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, welche Themen Ihnen besonders am Herzen liegen und wie Ihre großzügige Spende dauerhaft Wirkung entfalten wird.
-
- Sanna Börgel
- Stiftungsleitung
- +49 (0)228 5227 9999
- boergel@elhks.de

Alliance4Rare – Forschungsinitiative für Kinder mit Seltenen Erkrankungen
Große Spenden: Gemeinsam Zukunft schaffen
Die Alliance4Rare versteht sich als Bindeglied zwischen den sich schnell entwickelnden Möglichkeiten der modernen Präzisionsmedizin und dem immensen Forschungsbedarf zu Seltenen Erkrankungen. Dazu verknüpft das zivilgesellschaftliche Bündnis die Expertise forschungsstarker Universitätskinderkliniken mit dem philanthropischen Engagement fördernder Partner. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit fördernder und forschender Partner wirkt dem akuten Nachwuchsmangel in der pädiatrischen Forschung entgegen und schenkt schwer erkranken Kindern Hoffnung auf eine gesündere Zukunft. Werden auch Sie Partner der Alliance4Rare!
Aktuelle Forschungsprojekte
Nur durch die großzügige Unterstützung unserer Spenderinnen und Förderpartner konnten in den vergangen Monaten mehr Forschungsprojekte denn je auf den Weg gebracht werden. Bewegen auch Sie mit Ihrer Spende oder Zustiftung Großes!
-
Alliance4Rare
Den molekularen und biochemischen Ursachen der Kinderdemenz auf der Spur
NEDAMSS ist eine sehr seltene neuronale Entwicklungsstörung, verursacht durch Mutationen im IRF2BPL-Gen. Der Krankheitsverlauf erinnert an eine Demenzerkrankung. Durch Förderung der Alliance4Rare finden Kinderneurologen und Grundlagenforschende aus Göttingen und Berlin…
-
Alliance4Rare
Die „GestaltMatcher Datenbank“ der Arbeitsgemeinschaft für Genom-Diagnostik (AGD) nutzt das menschliche Gesicht als Anhaltspunkt für Diagnosen. Gefördert von der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung sowie den Wirtgen Stiftungen kann…
-
Alliance4Rare
Hoffnung für Kinder mit angeborener Gallengangsatresie
Eine Antikörpertherapie könnte zum Hoffnungsträger für Neugeborene mit der seltenen lebensbedrohlichen Lebererkrankung Gallengangsatresie werden. Gefördert von der Alliance4Rare verfolgen Grundlagenwissenschaftler des Berlin Institute of Health (BIH) und Clinician Scientists der…
-
Ausschreibungen
Ausschreibung der Alliance4Rare: Förderung von Forschungsprojekten zu Seltenen Erkrankungen
Die Alliance4Rare - Forschungsinitiative für Kinder mit Seltenen Erkrankungen schreibt erneut bis zu drei Forschungsprojekte mit einer Laufzeit von maximal 3 Jahren und einem jeweiligen Förderrahmen von maximal 150.000 Euro/…
-
Forschung
„Es fehlen Vorbilder und Forschungsgelder“
Im Interview mit dem 'themenbote medizin' stellt Sanna Börgel, Geschäftsführerin der Alliance4Rare gGmbH, die Initiative der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung vor und erläutert, wie das zivilgesellschaftliche Bündnis ein…
-
Alliance4Rare
Alliance4Rare: Forschungsnetzwerk für Seltene Erkrankungen wächst
Dr. Ruth Maria Urbantat von der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin und Dr. Nina-Maria Wilpert von der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neurologie am Charité Campus…
Sie möchten mit Ihrer Spende, Schenkung oder Zustiftung dort einen Unterschied machen, wo jeder Euro zählt?
Da die Forschung zu Seltenen Erkrankungen oftmals noch in den Kinderschuhen steckt, kann schon eine einzige Ausschreibung darüber entscheiden, ob zu einer bestimmten seltenen Krankheit geforscht wird oder nicht. Machen Sie den Unterschied! Die Möglichkeiten sind dabei so vielfältig wie der Forschungsbereich. Gerne stimmen wir mit Ihnen ab, wie Sie Ihr philanthropisches Engagement zu Ihrem Herzensthema machen und dabei Menschen mit Seltenen Erkrankungen Hoffnung schenken können. Beispielsweise,
- wenn Sie eine bestimmte seltene Krankheit bzw. Krankheitsgruppe fördern möchten oder
- wenn Sie eine bestimmte Region, Universität oder Klinik fördern möchten oder
- wenn Ihnen ein anderes Thema, wie z.B. Hilfe für schwer erkrankte Kinder, bessere Diagnostik oder die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses besonders wichtig ist.

Helfen Sie den Waisen der Medizin!
Die ELHKS setzt Ihre Spenden gezielt ein – damit medizinischer Fortschritt alle erreicht.
Newsletter Anmeldung
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie über aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen und Projekte zu Seltenen Erkrankungen.