Kategorie: Forschung
- Filter byAlle Beiträge
- Filter byAlliance4Rare
- Filter byAusschreibungen
- Filter byFilmporträts
- Filter byForschung
- Filter byIn eigener Sache
- Filter bySpenden
- Filter byTermine
- Filter byVeranstaltungen
- Filter byWissen & Meinung
-
Forschung
Auszeichnung eines richtungsweisenden Projekts von Prof. Dr. Didier Stainier, Dr. Christopher Dooley und Lara Falcucci (Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung) zur therapeutischen Nutzung transkriptioneller Adaptation – Anerkennungspreis für innovative Diagnostik…
-
Ausschreibungen
Ausschreibung zum 18. Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen
Um die medizinische Versorgung der „Waisen der Medizin“ zu verbessern, schreibt die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung in Kooperation mit ACHSE e. V. seit 2008 einen Forschungspreis für Seltene…
-
Forschung
Stark, sichtbar, gehört – wie Greta und Larissa mit NF2 die Stille durchbrechen
Die Diagnose Neurofibromatose Typ 2 (NF2) bedeutet für Greta Brenken und Larissa Käfer eine lebenslange Herausforderung: Die seltene genetisch bedingte Erkrankung verursacht gutartige Tumore im gesamten Nervensystem. Betroffene kämpfen mit…
-
Alliance4Rare
Junior Clinician Scientists im Porträt: Dr. Klara Brüning, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Das Forschungsnetzwerk Alliance4Rare investiert nicht nur in Forschungsprogramme, sondern durch Clinician Scientist Programme auch in den dringend benötigten wissenschaftlichen Nachwuchs. Hier stellt Dr. Klara Brüning/ Charité – Universitätsmedizin Berlin sich…
-
Forschung
„Fresszellen“ züchten und Leben retten: Neuer Therapieansatz bei schwerer Lungenkrankheit
Der Eva Luise Köhler Forschungspreis wird seit 2008 jährlich vergeben, um die Erforschung Seltener Erkrankungen voranzutreiben. Durch das Preisgeld in Höhe von jeweils € 50.000 konnten bereits mehr als ein…
-
Forschung
Rasantes Altern stoppen? Hoffnung für Kinder mit seltenem Gendefekt
Der Eva Luise Köhler Forschungspreis wird seit 2008 jährlich vergeben, um die Erforschung Seltener Erkrankungen voranzutreiben. Durch das Preisgeld in Höhe von jeweils € 50.000 konnten bereits mehr als ein…
-
Alliance4Rare
Clinician Scientists im Porträt: Dr. Steffen Köhne, Universitätsmedizin Göttingen
Das Forschungsnetzwerk Alliance4Rare investiert nicht nur in Forschungsprogramme, sondern durch Clinician/ Medical Scientist Programme auch in den dringend benötigten wissenschaftlichen Nachwuchs. Hier stellt Dr. Steffen Köhne/ Universitätsmedizin Göttingen sich und…
-
Forschung
Verknöcherungen stoppen: Kleines Protein mit großem Potenzial
Der Eva Luise Köhler Forschungspreis wird seit 2008 jährlich vergeben, um die Erforschung Seltener Erkrankungen voranzutreiben. Durch das Preisgeld in Höhe von jeweils € 50.000 konnten bereits mehr als ein…
-
Alliance4Rare
Junior Clinician Scientists im Porträt: Dr. Nina-Maria Wilpert, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Das Forschungsnetzwerk Alliance4Rare investiert nicht nur in Forschungsprogramme, sondern durch Clinician/ Medical Scientist Programme auch in den dringend benötigten wissenschaftlichen Nachwuchs. Hier stellt Dr. Nina-Maria Wilpert/ Charité – Universitätsmedizin Berlin…
-
Alliance4Rare
Das Forschungsnetzwerk Alliance4Rare investiert nicht nur in Forschungsprogramme, sondern durch Clinician/ Medical Scientist Programme auch in den dringend benötigten wissenschaftlichen Nachwuchs. Hier stellt Dr. Ruth Maria Urbantat/ Charité – Universitätsmedizin…
-
Forschung
Ausschreibung zum 17. Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen
Um die medizinische Versorgung der „Waisen der Medizin“ zu verbessern, schreibt die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung in Kooperation mit ACHSE e. V. seit 2008 einen Forschungspreis für Seltene…
-
Forschung
In einer feierlichen Preisverleihung zeichnete Eva Luise Köhler Prof. Dr. Alessandro Prigione/ Universitätsklinikum Düsseldorf und Prof. Dr. Markus Schülke/ Charité – Universitätsmedizin mit dem 16. Eva Luise Köhler Forschungspreis für…